Checklisten für Wartungen anlegen
Bei manchen Wartungen ist es notwendig Checklisten zu führen (z.B. BGVA3).
Hierfür ist es möglich zu Wartungen sogenannte Checkpunkte/Messpunkte hinzuzufügen, welche dann eine Checkliste ergeben.

Hintergrund: Bei Wartungen mit Checklisten wird eine Checkliste für das einzelne Gerät erstellt
Sie rufen die Funktion zum Bearbeiten/Erstellen von Checklisten über die Übersicht der Wartungsarten, durch Auswahl des Checklisten-Button auf.
Es wird Ihnen die Checklistenstruktur zur Wartungsart angezeigt.
Hier können Sie neue Checklistenpunkte hinterlegen oder bestehende Checklistenpunkte bearbeiten.
Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Funktion | |
---|---|
![]() | Checklistenpunkt hinzufügen |
![]() | Zurück zur vorherigen Seite |
In der Liste können Sie folgende Bearbeitungen durchführen:
Funktion | |
---|---|
![]() | Checklistenpunkt nach oben verschieben (Reihenfolge) |
![]() | Checklistenpunkt nach unten verschieben (Reihenfolge) |
![]() | Checklistenpunkt bearbeiten |
![]() | Checklistenpunkt löschen |
Checklistenpunkt hinzufügen
Checklistenpunkte beschreiben in der fertigen Checkliste eine Aktion oder eine Messung.
Sie können eine Checkliste durch Obergruppen/Gruppierung gliedern - diese fungieren wie Überschriften.
Nach Auswahl des Anlege-Buttons wird die Eingabemaske für einen neuen Checklistenpunkt/Messpunkt angezeigt.
- Benennen Sie einen Obergruppe/Gruppierung - hiermit können Sie Ihre Checkpunkte gruppieren/gliedern
- Sollen Checkpunkte unter der gleichen Obergruppe erscheinen, so ist Obergruppe bei der Anlage der Checkpunkte wiederholt einzugeben
- Geben Sie die an, in welcher Stelle (Sortierreihenfolge) Ihr Checklistenpunkt/Messpunkt erscheinen soll
- Beschreiben Sie die durchzuführende Tätigkeit (was ist zu tun, was ist zu beachten)
- Sie können noch einen Sollwert für die Messung/Prüfung hinterlegen

Wird bei der Eingabe bei der Sortierung keine Angabe gemacht wird, so vergibt das System die nächstmögliche größte Zahl.
Nach der Eingabe werden die Daten durch übernommen.
Wenn Sie die Bearbeitung ohne speichern abbrechen möchten, schließen Sie das Eingabefenster.
Beispiel einer Checkliste
Nachfolgend werden wir Ihnen Anhand einer hinterlegten Checkliste die Funktionsweise der Gruppierung erläutern.
Checklistendefinition:
Checkliste
Checklistenpunkt bearbeiten
Checklistenpunkte beschreiben in der fertigen Checkliste eine Aktion oder eine Messung.
Sie können eine Checkliste durch Obergruppen/Gruppierung gliedern - diese fungieren wie Überschriften.
Nach Auswahl des Bearbeiten-Buttons wird die Eingabemaske für die Bearbeitung des Checklistenpunkts/Messpunkts angezeigt.
- Sie können Obergruppe/Gruppierung ändern - hiermit können Sie Ihre Checkpunkte gruppieren/gliedern
- Sie können die Reihenfolge durch ändern der Sortierung anpassen
- Sie können die Beschreiben für dei durchzuführende Tätigkeit editieren
- Sie können den Sollwert für die Messung/Prüfung anpassen
Nach der Eingabe werden die Änderungen durch übernommen.
Wenn Sie die Bearbeitung ohne speichern abbrechen möchten, schließen Sie das Eingabefenster.
Reihenfolge
Sie können die Reihenfolge der einzelnen Checklisten punkte wie folgt beeinflussen:
- bei der Anlage eines Checklistenpunkts mit dem Feld „Sortierung“
- nachträglich durch Verschieben eines Checklistenpunkts mit den Buttons
und
Sie können die Checklistenpunkte über die Spalte „Sortierung“ sortieren lassen - die Reihenfolge der fertigen Checkliste ist aufsteigend.
Checklistenpunkt löschen
Nach Auswahl des Lösch-Buttons wird Ihnen eine Sicherheitsabfrage angezeigt.
Nach der Bestätigung wird der Checklistenpunkt gelöscht.
Hier: